rücken

rücken
- {to hitch} giật mình, kéo mạnh, giật lên, kéo mạnh lên, buộc vào, buộc móc vào, buộc thòng lọng, buộc vòng vào, cố lồng vào, chạy giật lên, bị buộc vào, bị buộc móc vào, bị buộc thòng lọng - đi cà nhắc, đi tập tễnh, ăn ý với nhau, ăn cánh với nhau, lấy vợ, cưới vợ - {to move} chuyển, di chuyển, chuyển dịch, xê dịch, đổi chỗ, dời chỗ, lắc, lay, khuấy, quấy, làm chuyển động, nhấc, làm nhuận, kích thích, kích động, gây ra, làm cho, xúi giục, gợi, làm cảm động, làm xúc động - làm mũi lòng, gợi mối thương cảm, đề nghị, chuyển động, cử động, động đậy, cựa quậy, lay động, đi, hành động, hoạt động - {to shift} thay, + off) trút bỏ, trút lên, dùng mưu mẹo, dùng mưu kế, xoay xở, xoay xở để kiếm sống, nó quanh co, nói lập lờ, nói nước đôi, sang, thay quần áo = näher rücken {to approach}+

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • rücken — rücken …   Deutsch Wörterbuch

  • Rücken — Rücken, verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, den Ort vermittelst einer kurzen vorüber gehenden Bewegung verändern, wo es nur von einer geringen Veränderung des Ortes auf Ein Mahl, welche …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rücken — Rücken: Die altgerm. Körperteilbezeichnung mhd. rück‹e›, ruck‹e›, ahd. rucki, ‹h›rukki, niederl. rug, aengl. hrycg (engl. ridge »‹Berg›rücken, Grat«), schwed. rygg gehört im Sinne von »Krümmung« zu der unter ↑ schräg dargestellten idg. Wortgruppe …   Das Herkunftswörterbuch

  • Rücken [1] — Rücken, 1) (Dorsum), der hintere (bei Thieren der obere) Theil des Rumpfes; kann seiner knöchernen Grundlage nach als der Grundtheil der Bildung des ganzen Körpers angesehen werden, an[420] welchen sich dann oberwärts auf dem Halse der Kopf… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rücken — Sm std. (8. Jh.), mhd. ruck(e), rück(e), ahd. hrucci, ruggi, rucke, as. hruggi Stammwort. Aus g. * hrugja m. Rücken , auch in anord. hryggr, ae. hrycg, afr. hregg. Herkunft unklar. Am genauesten würde air. crocenn Rücken entsprechen (in diesem… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • rücken — rücken: Das altgerm. Verb mhd. rücken, ahd. rucchen, niederl. rukken, schwed. rycka ist unbekannter Herkunft. Mit diesem Verb (Intensivum) hängen im germ. Sprachbereich zusammen die nord. Sippe von schwed. mdal. rucka »wiegen, schaukeln,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Rücken — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Rückseite • Rückenteil Bsp.: • Sie lag auf dem Rücken. • Ich habe einen kaputten Rücken …   Deutsch Wörterbuch

  • Rücken [2] — Rücken, 1) fortbewegen, häufig mit der Nebenbedeutung, daß dies nur ein kleines Stück, od. in Absätzen, od. langsam geschieht; bes. 2) zu einer höhern Stelle gelangen; 3) bei dem aufgestellten Vogelherd die Garne schnell zuziehen; es geschieht… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • rücken — V. (Grundstufe) etw. an eine andere Stelle schieben Beispiel: Rücke den Sessel zu mir! Kollokation: den Tisch ans Fenster rücken …   Extremes Deutsch

  • rücken — Könnten Sie bitte ein Stück rücken? Dann kann ich auch sitzen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Rücken [1] — Rücken (Dorsum), die dem Bauch gegenüberliegende Seite des tierischen Körpers, im engern Sinn bei den Säugetieren die obere (beim Menschen hintere) Wand des Rumpfes, die einerseits am Nacken, anderseits entweder bei den letzten Rippen oder, mit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”